2015 Ausstellung FM Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur

" Auf den zweiten Blick"

Eröffnung: Freitag, 1. Mai 2015 im Zuge der Wiedereröffnung der Schausammlung

Ausstellungsdauer: 02. Mai - 02. August 2015

In dieser Ausstellung wird der Versuch gestartet, einen ungewöhnlichen Blick auf die Ausstellungsgeschichte des Museums zu werfen.

In beinahe archäologischer Manier werden die unterschiedlichen Schichten der Museumsgeschichte freigelegt. Zutage kommen Arbeiten, die bereits einmal im Hause im Zuge einer Ausstellung gezeigt worden sind. Man trifft auf Kunst-Schaffende, die, geprägt durch Alter, Ausbildung und Lebensumfeld, zu individuellen Formensprachen in ihrer Kunst gefunden haben.

Freigelegt und gezeigt werden unterschiedlichste Werke. Sie sind entweder von Reduktion und minimalistischem Einsatz der Materialien und Formen oder von einer direkt ablesbaren Gegenständlichkeit und dem Einsatz erzählerischer Mittel geformt. Es entstehen durch kontrastreiche Gegenüberstellung dieser Arbeiten und der zum Teil divergierenden Kunstauffassungen der Künstler neue "Paare" in ungewöhnlicher Kombination. Durch den Kontrast treten sie in den, für den Besucher möglicherweise unerwarteten Dialog und führen zu einer neuen Sichtweise.

Gregor Traversa, Helga Chibidziura, Gerald Brettschuh, Bruno Wildbach, Kitty Ackermann, Ernst Fuchs, Ernestine Faux, Rudolf Pichler, Peter Sengl, Franz Weiß, Dimitrios Sakellariou, Adolf A. Osterider, Heinz Zach, Erwin Huber, Gisela Grill, Gottfried Pengg-Auheim, Petra Sterry, Imma Bodirsky, Hans-Jörg Fürpass, Ingeborg Mehl, Giovanni Flackarelly, Ernst Friessnegg, Charlotte Kohn, Monika Binder, Franz Dampfhofer, Sepp Steurer, Anneliese Lehrmayer, Herbert Murauer, Martin Novak, Dario Delpin, Engelbert Rieger, Jorge Chalco, Renata Schwarzbauer, Oswaldo Viteri, Hortensia, Kurt Nitsch, Jörg Kozak, Heinz M. Fischer, Ursula Pruckner-Straub, Walter Nowak, Fritz Silberbauer

N. Zmugg, A. Weisi Michelitsch, Kuratorinnen

 

 

 

Ein Spaziergang durch Graz. Das Werk ERWIN HUBERS im öffentlichen Raum

Ein Spaziergang durch Graz... oder viele Spaziergänge in Graz... und überall kann man „Erwin Hubers“ finden.

Ich möchte Sie anregen, bewusst ein Ausflugsziel zu wählen: zum Beispiel den Grazer Dom, um die Glocken zu hören, die geschmückt sind mit bronzenen Reliefs Erwin Hubers oder die Barbarakapelle mit ihrem Taufbecken und Osterleuchter zu besuchen. Oder sie machen einen Kunstausflug nach Kroisbach (Glocken, drei schöne Reliefs) und zur Basilika Maria Trost mit dem Erzengel Gabriel und dem großen Christus. Oder nach Eggenberg um die Kirche St. Vinzenz unseres Pfarrer Pucher zu erleben....oder.....oder!

So steht gleich hinter dem Mausoleum der heilige Ägydius, dem auch der Dom geweiht ist, im Burggarten und im Stadtpark Büsten berühmter Komponisten, Dichter, Maler und Politiker.
In vielen Kirchen stammen die Innen- und Außenskulpturen von seiner Hand. Geht man in Mariatrost die Angelusstiege hinauf, weist der Erzengel Raffael zur Wallfahrtskirche. Führt der Ausflug nach Eggenberg, erwartet sie ein herrlicher Altar, zwei Ambonen und ein Osterleuchter.

Nahe der Waltendorfer Hauptstraße kommt man zur Kirche Sankt Paul in der Eisteichsiedlung. Das bronzene Marientor Erwin Hubers lädt zum Eintritt in das Innere des Gotteshauses ein.

Viele Museen, so auch das Graz Museum, beherbergt Werke unseres Grazer Künstlers. Hier wartet eine große Frauenfigur – Mutter mit Kind – und einige Kleinplastiken berühmter steirischer Dichter auf den/die BesucherIn.
Auch die Buchhandlung Moser ist an der Innenwand mit einer Bronzefigur, der „Lesenden“geschmückt, und wie nicht anders zu erwarten, ist auch diese Bronzefigur in eine Lektüre vertieft!

In jedem Bezirk, ob im öffentlichen oder privaten Umfeld, gibt es Werke meines Vaters und ich lade Sie ein, die Kunstobjekte für sich zu entdecken und sich an ihnen zu erfreuen.

 

 

 

JSN Nuru template designed by JoomlaShine.com